Weihnachtsfest in Schönbach: Ein Zeichen gelebter Partnerschaft

 

Am Samstag, dem 20. Dezember 2024, fand auf dem Marktplatz von Schönbach das traditionelle Weihnachtsfest statt. Neben der historischen Marienstatue stand ein prächtig geschmückter Weihnachtsbaum mit glänzenden Kugeln und funkelnden Lichterketten, der die Besucher in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt entführte.

 

Die feierliche Eröffnung übernahm Bürgermeister Vladimír Vorm, der die zahlreichen Gäste herzlich willkommen hieß. Aus der Partnergemeinde Markt Erlbach war André Worbs anwesend, der die Grußworte des Bürgermeisters für die deutschsprachigen Gäste übersetzte.

 

Anschließend richtete Johannes Karl, Zweiter Bürgermeister von Bubenreuth, ein Grußwort an die Anwesenden. In seiner Ansprache berichtete er über die Tradition der weihnachtlichen Eichenplatz-Feier in Bubenreuth und überbrachte die Grüße des ersten Bürgermeisters Norbert Stumpf. Dabei betonte er die Bedeutung von Gemeinschaft und Tradition in der Weihnachtszeit und wünschte allen ein frohes und friedvolles Fest.

 

Für die musikalische Untermalung sorgte der Schönbacher Kinderchor unter der Leitung von Markéta Malčeková. Mit traditionellen Weihnachtsliedern in tschechischer Sprache verbreiteten die Kinder eine feierliche Atmosphäre. Ergänzt wurde das musikalische Programm durch den Posaunenchor aus Markt Erlbach, der mit bekannten Weihnachtsmelodien die Besucher unterhielt.

 

Ein besonderes Highlight des Weihnachtsfestes war der beeindruckende Weihnachtsstollen mit einer Länge von 10,21 Metern. In einer feierlichen Zeremonie wurde er von der Feuerwehr aus einem Nebengebäude auf den Marktplatz getragen und dort auf einem langen Tisch platziert. Anschließend schnitten Bürgermeister Vladimír Vorm, Altbürgermeister Andreas Rubner, André Worbs und Johannes Karl gemeinsam den Stollen an und verteilten die köstlichen Stücke an die Gäste.

 

Das Weihnachtsfest in Schönbach ist ein Zeichen der gelebten Partnerschaft und der herzlichen Verbundenheit zwischen Schönbach und Bubenreuth. Die langjährige Beziehung zwischen den Gemeinden wird durch regelmäßigen Austausch und gegenseitige Besuche gepflegt, die von beiden Seiten gerne wahrgenommen werden.

 

Das winterliche Wetter war kühl, aber nicht unangenehm, sodass die Besucher die festliche Atmosphäre auf dem Marktplatz in vollen Zügen genießen konnten. Bei Glühwein, kulinarischen Köstlichkeiten und angeregten Gesprächen verbrachten die Gäste eine gemütliche Zeit. Die Veranstaltung endete gegen 17:00 Uhr, als einsetzender Regen die Feierlichkeiten langsam ausklingen ließ.

 

Text und Foto: Johannes Karl

drucken nach oben